"Es sind nicht die Dinge selbst, die uns beunruhigen, sondern die Vorstellungen und Meinungen von den Dingen." (Epiktet um 50 n. Chr. bis 138)
Diese Erkenntnis des stoischen Philosophen Epiktet ist die Grundlage und zugleich die Kernthese der modernen REVT-Methode nach Albert Ellis (*1913, † 2007) mit der ich arbeite. Die REVT gehört zu den Psychotherapieverfahren, die sowohl gesprächs- als auch verhaltensorientiert sind und ist eine Weiterentwicklung der klassischen Verhaltenstherapie und kognitiven Verhaltenstherapie. Die Verhaltenstherapie ist von den Lerntheorien abgeleitet und geht davon aus, dass der Mensch ein lernendes Wesen ist, das negative und destruktive Verhaltensweisen durch verschiedene Einflüsse erlernt hat. Ziel der Verhaltenstherapie ist es daher, die alten, zerstörerischen Verhaltensmuster zu erkennen und wieder zu "verlernen". Sie werden durch neue und positive Erfahrungen ersetzt und ein neues, anderes Verhalten kann erlernt werden. Hier greift die operante Konditionierung: Erwünschtes Verhalten aufbauen, unerwünschtes Verhalten abbauen. Die kognitive Verhaltenstherapie führt den Ansatz der Verhaltenstherapie weiter und geht davon aus, dass emotionale oder psychische Probleme das Ergebnis unlogischer und irrationaler Denkmuster sind.
Die REVT arbeitet mit dem von Ellis entwickelten „ABC-Modell“, um die irrationalen (selbstschädigenden, nicht zielführenden) Gedanken bzw. Bewertungen zu erkennen und zu verändern. Denn es sind gerade diese negativen, irrationalen Gedanken und Bewertungen (B) und nicht der Auslöser (A), die zu einer ungesunden und unangenehmen Emotion (C) führen.
Mit Hilfe des ABC-Modells werden die negativen Gedanken analysiert und einer logischen Prüfung (z. B. mit Hilfe des Sokratischen Dialogs) unterzogen (D).
So können wir die Unsinnigkeit der alten Gedankenmuster erkennen und durch neue, logische Sichtweisen ersetzen (E), die dann wiederum zu gesunden und angemessenen Emotionen führen.
Nur wir selbst können eigenverantwortlich Einfluss auf unsere Gedanken, Gefühle und auf unser Verhalten nehmen. Nur wir selbst können uns verändern. Das ABC-Modell der REVT stellt ein einfaches und äußerst wirksames Instrument dar, wenn es darum geht, sich selbst zu erkennen, zu verändern und neue Perspektiven zu entdecken. Meine Aufgabe als Ihre Heilpraktikerin für Psychotherapie besteht nun darin, Ihnen dieses hilfreiche Verfahren vorzustellen und sie darin zu schulen, damit Sie dieses später selbständig und nachhaltig anwenden zu können.
Als Heilpraktikerin für Psychotherapie mit verhaltenstherapeutischem Ansatz, stehe ich Ihnen bei psychischen Problemen, wie z.B. Ängsten und Depressionen unterstützend zur Seite. weiterlesen
Erlernen und vertiefen Sie unter meiner Anleitung die gezielte Anwendung des Autogenen Trainings. weiterlesen
Als Heilpraktikerin für Psychotherapie biete ich Ihnen weitere und vertiefende Einblicke in das Menschsein an, und gemeinsam gehen wir den für Sie wichtigen Fragen des Lebens auf den Grund. weiterlesen
Erlernen und vertiefen Sie unter meiner Anleitung die gezielte Anwendung der Progressiven Muskelentspannung. weiterlesen
Unser Leben ist heute komplexer und herausfordernder denn je: Vor allem die Covid-19-Pandemie hat tiefe Spuren besonders in der Entwicklung von jungen Menschen hinterlassen weiterlesen
Alle Angebote und Leistungen werden privat abgerechnet und werden i.d.R. nicht von den Krankenkassen übernommen. Dennoch gibt es immer wieder Ausnahmen, bitte sprechen Sie dazu direkt mit Ihrer gesetzlichen/privaten Krankenkasse oder Beihilfestelle! Außerdem biete ich ein "soziales Honorar" an, d.h. je nachdem wie einkommensstark Sie sind, komme ich Ihnen mit meinem Honorar gerne entgegen.